Die MS-Gesellschaft setzt sich ein für:
- die Selbstbestimmtheit und Lebensqualität von MS Betroffenen
- die Förderung und Unterstützung der MS-Forschung
- die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur optimalen Betreuung MS-Betroffener
Die MS-Gesellschaft bietet eine Vielzahl von verschiedensten Unterstützungs- und Entlastungsangeboten in der ganzen Schweiz an. Von sozialer und psychosozialer Beratung, über Veranstaltungen und Gruppenaufenthalte – Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige, Fachpersonen, Freiwillige und Interessierte.
Der in 13 Sektionen organisierte Verband vertritt die Interessen von rund 25’000 Pflegefachpersonen (Stand 2017). Die statuarisch festgelegten Ziele des SBK sind:
- die Pflege als eigenständigen Beruf zu etablieren und die Position der Pflegefachpersonen zu stärken;
- die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen seiner Mitglieder zu wahren und zu fördern;
- die Gesundheits- und Krankenpflege weiterzuentwickeln und ihre Qualität zu sichern;
- die Mitglieder in ihrer beruflichen Tätigkeit und Entwicklung zu unterstützen;
- bei Entscheiden im Gesundheitswesen mitzuwirken;
- sich aktiv in der Berufs- und Weiterbildung zu engagieren und die Lehre und Forschung in der Pflege zu fördern.
Der SBK ist demokratisch organisiert und besteht aus dem nationalen Verband mit der Geschäftsstelle in Bern, regionalen Sektionen, Fachverbänden, fachlich orientierten Interessengruppen und Kollektivmitgliedern.Neben der Vertretung seiner Mitglieder regelt der SBK als Vertragspartner von Santésuisse, dem Branchenverband der schweizerischen Krankenversicherer, die Tätigkeit von rund 2000 freiberuflichen Pflegefachpersonen, reglementiert und veranstaltet Fachweiterbildungen und stellt Anerkennungen aus.
Parkinson Schweiz ist eine gesamtschweizerisch tätige, gemeinnützige Organisation im Dienste von Parkinsonbetroffenen und ihren Angehörigen. Die Vereinigung ist die Anlaufstelle in allen Fragen rund um Morbus Parkinson. Parkinson Schweiz finanziert sich durch Spenden, Legate, Mitgliederbeiträge, Beiträge der öffentlichen Hand und Sponsoring.
Alzheimer Schweiz ist eine unabhängige, konfessionell und politisch neutrale, gemeinnützige Organisation. Sie setzt sich ein für eine Gesellschaft, in der die Menschen gleichwertig und gleich geschätzt miteinander leben. Sie ergreift Partei für Menschen mit einer Demenz.
Sie haben eine Krebsdiagnose erhalten und sind mit Ihren Ängsten und Sorgen überfordert? Ein Familienmitglied von Ihnen ist an Krebs erkrankt und Sie suchen den Austausch mit anderen Betroffenen?
Die Krebsliga unterstützt Betroffene und Angehörige umfassend in allen Phasen der Krankheit. Sie geben Hilfe zur Selbsthilfe, informieren Sie über unsere Angebote und vermitteln weiter. Ihre Beraterinnen und Berater sind bestens mit anderen Fachpersonen und Institutionen vernetzt.
Die Lungenliga berät und betreut Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen, damit sie möglichst beschwerdefrei und selbständig leben können und eine höhere Lebensqualität erreichen.
Der Verein palliative ostschweiz wurde im November 2003 gegründet und ist eine Sektion von palliative ch, der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung. Die Sektion schliesst die Kantone AI, AR, GL, SG, TG sowie das Fürstentum Liechtenstein mit ein.Wir fördern und stärken die Begegnung, den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Verbindung und Kooperation zwischen Personen und Institutionen, die sich in der Region Ostschweiz für die palliative Medizin, Pflege und Begleitung einsetzen.
Die Foren sind wichtige Organisationseinheiten von palliative ostschweiz. Die Mitglieder eines Forums setzen sich ein für die Entwicklung und Verankerung von Palliative Care in der Gemeinde unter Einbezug alle Netzwerkpartner (Spitex, Alters- Pflegeheime, Ärzte, Seelsorge, Pro Senectute etc.), welche in der betreffenden Region aktiv im sind. Grundlage für dieses Netzwerk bildet der Leitfaden für Foren (kommunales Konzept).
Schwerstkranke Menschen finden am Lebensende im Hospiz St. Gallen ein Daheim, wenn sie zuhause nicht betreut werden können. Dafür stehen sieben Zimmer für den Kanton St. Gallen und die umliegende Region zur Verfügung.
Die Dienstleistungen durch ein interprofessionelles Team umfassen:
- Management von schwieriger Symptomatik im Krankheits- und Sterbeprozess
- Krisenbewältigung und psychologische Betreuung für Patienten wie auch ihrer Angehörigen
- Seelsorgerische Betreuung für Patienten und Angehörige
- Unterstützung durch den Sozialdienst
- Die Begleitung und das Ermöglichen eines würdevollen Sterbens
- Respektvolle Betreuung über den Tod des Patienten hinaus mit der Möglichkeit der Nachbetreuung von Angehörigen
Palliativer Brückendienst St. Gallen
Der Brückendienst ist ein ambulanter, spezialisierter Beratungsdienst für Palliative Betreuung zu Hause und ist ein Ergänzungsangebot zur Grundversorgung durch die Spitex und die Hausärzte. Der Brückendienst hilft mit, die Pflegequalität zu verbessern und Sicherheit zu vermitteln.
Ziel des Brückendienstes ist Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung trotz belastender Symptome mit Unterstützung des Brückendienstes und in enger und kollegialer Zusammenarbeit mit der Spitex und dem Hausarzt zu Hause behandeln und zu pflegen.
Palliative Plus Thurgau
Das mobile Beratungs- & Unterstützungsangebot richtet sich in erster Linie an Fachpersonen, sowohl innerhalb der Kliniken der Spital Thurgau als auch an auswärtige Partner wie: Hausärzte, Spitex, Pflegeheime etc. Ziel ist, dass betroffene Patienten möglichst lange im vertrauten Umfeld professionell behandelt und betreut werden können.
Die Fachpersonen vor Ort können, falls im Krankheitsverlauf schwierig behandelbare Symptome oder Krisensituationen auftreten mit dem Palliative Plus Team Kontakt aufnehmen, um spezialisiertes Fachwissen einzuholen. Das Team ist vorwiegend beratend tätig, auf Wunsch erfolgt auch ein Besuch vor Ort mit Einschaltung weiterer Spezialisten sowie Unterstützung bei der Beschaffung von Hilfsmitteln.
OPAN ist die meist genutzte Plattform für Online-Patientenanmeldungen für Spitex-Dienstleistungen.
Elektronische Vernetzung zwischen den verschiedenen Partnern im Gesundheitswesen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Informationswege werden schneller, sicherer und eindeutiger. Datenschutz und Datensicherheit sowie Effizienzsteigerung und Zeitgewinn sind wichtige Erfolgsfaktoren im Umfeld des stetig steigenden Kostendrucks.
Mit OPAN® übermitteln Institutionen, Arztpraxen und Privatpersonen Anmeldungen zuverlässig an die ausgewählte Spitex-Organisation.
Seit über 100 Jahren stellt die Diakonie Bethanien die liebevolle Betreuung von Menschen ins Zentrum ihres Schaffens. Auf Basis einer modernen diakonischen Kultur und langjährigen Erfahrung in Pflege und sozialem Engagement, erweitert der gemeinnützige Verein stetig soziale Versorgungsangebote.